Harpa Dei

Reflexionen zur Fastenzeit: »Discretio« – auf die Situation der Kirche angewandt

Das Ziel unserer Fastenmeditationen ist es, bessere Jünger des Herrn zu werden, Jünger, die mit großer Überzeugung die Liebe unseres Vaters in diesen schwierigen Zeiten bezeugen, die sich unübertreffbar in seinem Sohn offenbart hat. In der letzten Betrachtung sind wir durch die Geschichte der orientalischen Väter auf den Begriff »discretio« gestoßen. Er hat eine weitgefasste […]

Reflexionen zur Fastenzeit: »Discretio« – auf die Situation der Kirche angewandt Weiterlesen »

Reflexionen zur Fastenzeit: Hinführung zum Begriff »discretio«        

Alle, die meinen täglichen Ansprachen folgen, haben uns auf dem Weg durch das Johannesevangelium begleitet bis zu dem Punkt, an dem der römische Statthalter Pilatus auf Drängen der Feinde des Herrn ihrem Willen nachgab und Jesus zur Kreuzigung auslieferte. Inzwischen sind wir im 19. Kapitel angelangt. Da nun der Weg nach Golgotha mit der bald

Reflexionen zur Fastenzeit: Hinführung zum Begriff »discretio«         Weiterlesen »

Das Evangelium nach Johannes (Joh 19,13-16): »Wir haben keinen König außer dem Kaiser!«

Auf diese Worte hin ließ Pilatus Jesus herausführen und er setzte sich auf den Richterstuhl an dem Platz, der Lithostrotos, auf Hebräisch Gabbata, heißt. Es war Rüsttag des Paschafestes, ungefähr die sechste Stunde. Pilatus sagte zu den Juden: Seht, euer König! Sie aber schrien: Hinweg, hinweg, kreuzige ihn! Pilatus sagte zu ihnen: Euren König soll

Das Evangelium nach Johannes (Joh 19,13-16): »Wir haben keinen König außer dem Kaiser!« Weiterlesen »

Das Evangelium nach Johannes (Joh 19,1-12): »Pilatus will Jesus freilassen«  

Darauf nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Die Soldaten flochten einen Kranz aus Dornen; den setzten sie ihm auf das Haupt und legten ihm einen purpurroten Mantel um. Sie traten an ihn heran und sagten: Sei gegrüßt, König der Juden! Und sie schlugen ihm ins Gesicht. Pilatus ging wieder hinaus und sagte zu ihnen:

Das Evangelium nach Johannes (Joh 19,1-12): »Pilatus will Jesus freilassen«   Weiterlesen »

Das Evangelium nach Johannes (Joh 18,12-24): »Jesus stellt die Dinge klar«  

Die Soldaten, der Hauptmann und die Gerichtsdiener der Juden nahmen Jesus fest, fesselten ihn und führten ihn zuerst zu Hannas; er war nämlich der Schwiegervater des Kajaphas, der in jenem Jahr Hohepriester war. Kajaphas aber war es, der den Juden den Rat gegeben hatte: Es ist besser, daß ein einziger Mensch für das Volk stirbt.

Das Evangelium nach Johannes (Joh 18,12-24): »Jesus stellt die Dinge klar«   Weiterlesen »

Das Evangelium nach Johannes (Joh 18,1–11): »Das Unvorstellbare geschieht!«  

Nach diesen Worten ging Jesus mit seinen Jüngern hinaus, auf die andere Seite des Baches Kidron. Dort war ein Garten; in den ging er mit seinen Jüngern hinein. Auch Judas, der ihn auslieferte, kannte den Ort, weil Jesus dort oft mit seinen Jüngern zusammengekommen war. Judas holte die Soldaten und die Gerichtsdiener der Hohepriester und

Das Evangelium nach Johannes (Joh 18,1–11): »Das Unvorstellbare geschieht!«   Weiterlesen »

Supportscreen tag