Harpa Dei

Die Apostelgeschichte (Apg 8,14–25): »Petrus und Johannes in Samaria«  

Als die Apostel in Jerusalem hörten, daß Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, schickten sie Petrus und Johannes dorthin. Diese zogen hinab und beteten für sie, daß sie den Heiligen Geist empfingen. Denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen; sie waren nur getauft auf den Namen Jesu, des Herrn. Dann legten sie ihnen […]

Die Apostelgeschichte (Apg 8,14–25): »Petrus und Johannes in Samaria«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 8,1b–13): »Verfolgung und Zerstreuung der Urgemeinde«      

An jenem Tag brach eine schwere Verfolgung über die Kirche in Jerusalem herein. Alle wurden in die Gegenden von Judäa und Samarien zerstreut, mit Ausnahme der Apostel. Fromme Männer bestatteten Stephanus und hielten eine große Totenklage für ihn. Saulus aber versuchte, die Kirche zu vernichten; er drang in die Häuser ein, schleppte Männer und Frauen

Die Apostelgeschichte (Apg 8,1b–13): »Verfolgung und Zerstreuung der Urgemeinde«       Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 7,51-60.8,1a): »Die Rede des Stephanus und seine Steinigung«

Die Rede des Stephanus, die im Kapitel 7,1-50 der Apostelgeschichte aufgezeichnet ist, ist eine Zusammenfassung der gesamten Heilsgeschichte Gottes mit dem Volk Israel. Es ist sehr empfehlenswert, sie als Ganzes zu betrachten. Wegen ihrer Länge werden wir uns in der heutigen Meditation darauf beschränken, sie ab Vers 51 zu lesen. Apg 7,51-60.8,1a Ihr Halsstarrigen, unbeschnitten

Die Apostelgeschichte (Apg 7,51-60.8,1a): »Die Rede des Stephanus und seine Steinigung« Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 6,1–7): »Die Wahl der Sieben und die Verfolgung des Stephanus«  

In diesen Tagen, als die Zahl der Jünger zunahm, begehrten die Hellenisten gegen die Hebräer auf, weil ihre Witwen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden. Da riefen die Zwölf die ganze Schar der Jünger zusammen und erklärten: Es ist nicht recht, daß wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen.

Die Apostelgeschichte (Apg 6,1–7): »Die Wahl der Sieben und die Verfolgung des Stephanus«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 5,34-42): »Der Rat des Gamaliel«  

Da erhob sich im Hohen Rat ein Pharisäer namens Gamaliël, ein beim ganzen Volk angesehener Gesetzeslehrer; er befahl, die Apostel für kurze Zeit hinauszuführen. Dann sagte er: Israeliten, überlegt euch gut, was ihr mit diesen Leuten tun wollt! Vor einiger Zeit nämlich trat Theudas auf und behauptete, er sei etwas Besonderes. Ihm schlossen sich etwa

Die Apostelgeschichte (Apg 5,34-42): »Der Rat des Gamaliel«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 5,21b–33): »Die Apostel vor dem Hohen Rat«  

Währenddessen kam der Hohepriester mit seinen Begleitern. Sie riefen den Hohen Rat und alle Ältesten der Söhne Israels zusammen; man schickte Boten zum Gefängnis, um die Apostel vorführen zu lassen. Die Diener gingen, fanden sie aber nicht im Gefängnis. Sie kehrten zurück und meldeten: Wir fanden das Gefängnis sorgfältig verschlossen und die Wachen vor den

Die Apostelgeschichte (Apg 5,21b–33): »Die Apostel vor dem Hohen Rat«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 5,12–21a): »Zeichen und Wunder der Apostel«      

Durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder im Volk. Alle kamen einmütig in der Halle Salomos zusammen. Von den Übrigen wagte niemand, sich ihnen anzuschließen; aber das Volk schätzte sie hoch. Immer mehr wurden im Glauben zum Herrn geführt, Scharen von Männern und Frauen. Selbst die Kranken trug man auf die Straßen

Die Apostelgeschichte (Apg 5,12–21a): »Zeichen und Wunder der Apostel«       Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 4,23–31): »Das Gebet der Urgemeinde um Furchtlosigkeit«  

Nach ihrer Freilassung gingen sie zu den Ihren und berichteten alles, was die Hohepriester und die Ältesten zu ihnen gesagt hatten. Als sie das hörten, erhoben sie einmütig ihre Stimme zu Gott und sprachen: Herr, du hast den Himmel, die Erde und das Meer geschaffen und alles, was sie erfüllt; du hast durch den Mund

Die Apostelgeschichte (Apg 4,23–31): »Das Gebet der Urgemeinde um Furchtlosigkeit«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 4,13-22): »Der Gehorsam zu Gott steht über allem«  

Als sie den Freimut des Petrus und des Johannes sahen und merkten, daß es ungebildete und einfache Leute waren, wunderten sie sich. Sie erkannten sie als Jünger Jesu, sahen aber auch, daß der Geheilte bei ihnen stand; so konnten sie nichts dagegen sagen. Sie befahlen ihnen, den Hohen Rat zu verlassen; dann berieten sie miteinander

Die Apostelgeschichte (Apg 4,13-22): »Der Gehorsam zu Gott steht über allem«   Weiterlesen »

Die Apostelgeschichte (Apg 4,1-12): »In keinem anderen Namen ist das Heil«  

Während sie zum Volk redeten, traten die Priester, der Tempelhauptmann und die Sadduzäer zu ihnen. Sie waren aufgebracht, weil die Apostel das Volk lehrten und in Jesus die Auferstehung von den Toten verkündeten. Und sie legten Hand an sie und hielten sie bis zum nächsten Morgen in Haft. Es war nämlich schon Abend. Viele aber

Die Apostelgeschichte (Apg 4,1-12): »In keinem anderen Namen ist das Heil«   Weiterlesen »

Supportscreen tag